Warum wir nachhaltig sind
WIESENHOF Nachhaltigkeit – Symbol 3 Bläter

WIESENHOF - Unsere Verantwortung

Die PHW-Gruppe mit seiner Marke WIESENHOF übernimmt Verantwortung für Mensch, Tier und Umwelt!
Nachhaltigkeit hat in unserem Familienunternehmen bereits seit Jahrzehnten einen festen Stellenwert.

Code of Ethics Code of Conduct

Nachhaltigkeitsstrategie

Unser Beitrag, das Leben auf unserem Planeten zu verbessern sowie die Gesundheit der Menschen und das Wohl der Tiere zu fördern, ist gleichmaßen unser Versprechen für eine nachhaltige und zukunftssichere Land- und Ernährungswirtschaft.

Themendarstellung – Ziele für Nachhaltigkeit

4 Strategiesäulen

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie fußt auf vier grundlegenden Handlungsfeldern.
Die Nachhaltigkeitsziele 2022 nehmen Bezug auf die Sustainability Development Goals der Vereinten Nationen, denn Nachhaltigkeit heißt für uns Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft ressourcenschonend im Gleichgewicht zu gestalten.

Animal Welfare

Ziele in den Bereichen Tierwohl und Regionalität

Unser Ziel ist der Ausbau der Haltungsstufen 3 und 4. Wir engagieren uns bereits seit über 20 Jahren im Bereich der alternativen Haltungsformen und möchten diese ausbauen. Wir stehen für eine verpflichtende Tierwohlkennzeichnung verbunden mit Herkunftsangabe über alle Absatzkanäle hinweg.

Ausbau der Haltungsform 3 bis Ende 2040 auf 100 % Anteil am Gesamtportfolio der PHW-Gruppe für Hähnchen im Frischebereich (Deutschland). Dieses Ziel steht in Abhängigkeit der entsprechenden Marktnachfrage sowie einer angemessenen Mehrpreishonorierung.

Climate Action

Ziele in dem Bereich Klimaschutz

Bis zum Jahr 2040 möchten wir Klimaneutralität* an allen deutschen Produktionsstandorten der PHW-Gruppe erreichen und damit Branchenvorreiter im Klimaschutz sein.

*gemäß Kyoto-Protokoll

Circular Economy

Ziele in den Bereichen Futtermittel, Umweltschutz, Verpackung und Food Waste

Ab dem zweiten Quartal 2022 stellen wir entwaldungsfreie Lieferketten in unserem Mischfutter bezogen auf die Rohstoffe Soja und Palmöl für in Deutschland produziertes Geflügel sicher.

Ermittlung des Status Quo entlang der Wertschöpfungskette durch Erhebung eines umfangreichen Product Environmental Footprints (PEF) für Geflügelfleischprodukte aus den Bereichen der konventionellen und alternativen Haltung sowie veganer Artikel mit einer Umsetzung bis Ende 2024.

Social Responsibility

Ziele in den Bereichen One Health, Beschäftigung, Ernährung und Governance

Wir möchten Diversity fördern und dies sichtbar machen. Wir überprüfen unsere Prozesse und fördern aktiv Angebote zur Integration. Entsprechende Programme werden bis Ende 2023 an allen unseren deutschen PHW-Standorten umgesetzten.

In 2022 sind wir z.B. mit der gezielten Umsetzung durch die Etablierung von Onlineprogrammen an unseren Produktionsstandorten in Lohne (Old.) und in Wildeshausen gestartet. Unterstützt wird dieses Engagement durch lokale Kooperationen.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie und -ziele finden Sie hier ...

Charta der Nachhaltigkeit 2023 Sustainability Charter 2023

Klimastrategie

Die Basis für eine erfolgreiche Klimastrategie bildet ein ganzheitlicher Ansatz.
Unsere PHW Klimastrategie spiegelt genau dies in seinen fünf Bausteinen wider.

Darstellung Klimastrategie PHW-Gruppe

50 Sustainability & Climate Leaders

Die PHW-Gruppe ist aufgrund ihres Nachhaltigkeitsengagements in die Liste der „50 Sustainabillity & Climate Leaders“ aufgenommen worden. Dies ist eine weltweite Initiative die in Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und der TBD Media Group ins Leben gerufen wurde. Ziel ist es, besonders nachhaltig agierenden Unternehmen eine Plattform zu bieten, auf der sie ihre Strategien, Ideen und Fortschritte zur Verbesserung des Klimawandels einer breiten Öffentlichkeit vorstellen können.

Mehr Information
Video Play Button

Wir sind Vorreiter beim CO2-Footprint!

  • Als erstes Unternehmen der Geflügelbranche haben wir bereits vor 10 Jahren einen CO2-Fußabdruck für Hähnchenfleisch über die gesamte Produktionskette hinweg ermittelt.
  • Bis heute haben wir diesen mehrfach erhoben und aktualisiert – zuletzt 2017.
  • Hier wurde ein partieller Carbon Footprint von Produkten (PCF) in Höhe von 2,2 kg CO2 pro 1 kg Hähnchenfleisch (Netto-Schlachtgewicht) ermittelt.

Einsatz von Ökostrom

Der Einsatz von Ökostrom ist eine wesentliche Säule unserer ganzheitlichen Klimastrategie. Hierbei steht vor allem die eigene Erzeugung von Grünstrom aus regenerativen Energien im Fokus. Um dies weiter voranzutreiben arbeiten wir an innovativen Lösungen für die Versorgung unserer Standorte und bauen bspw. Solarparks in unmittelbarer Nähe auf.

Zertifiziertes Energiemanagement

Bereits seit 2016 verfügt die gesamte PHW-Gruppe über ein ganzheitliches Energiemanagementsystem zertifiziert nach DIN EN ISO 50001.

Windenergie in Chile

Wie funktioniert Klimaschutz mit Windenergie?

Da Energie aus Wind ohne fossile Brennstoffe erzeugt wird, gilt sie als emissionsfrei. Der Ausbau erneuerbarer Energieerzeugung ist essenziell, um die globale Erwärmung aufzuhalten und langfristig die Energieversorgung zu sichern. Die Menge der eingesparten Emissionen in einem Windkraftprojekt wird anhand der so genannten Baseline-Methode berechnet: Wie viel CO2 würde die gleiche Menge Energie mit dem üblichen Strommix der Region verursachen?

Aktuelle Information zum Klimaschutzprojekt finden Sie bei unserem Projektpartner

ClimatePartner

Transparenz im Klimaschutz

Unsere Aktivitäten im Bereich der Klimaschutzprojekte können Sie über unsere individuelle ID-Nummer nachvollziehen. Unser Kompensationspartner ClimatePartner dokumentiert hier exakt, wie viel CO2 verursacht und durch welche Projekte es ausgeglichen wurde.

Unsere Klimaschutz-ID

ZNU Partnerschaft

Der ZNU Standard steht für nachhaltiges Wirtschaften und integriert alle drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales.

Seit 2010 ist WIESENHOF Partner und Förderer des Zentrums Nachhaltiger Unternehmensführung (ZNU) der Universität Witten/Herdecke. Das Zentrum entwickelte den ZNU-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“, welcher der Systematisierung der Nachhaltigkeitsaktivitäten des Unternehmens dient und Unternehmen in seiner nachhaltigen Entwicklung unterstützen soll.

ZNU-Standard

ZNU goes Zero: Wir sind dabei!

Seit Januar 2020 sind wir mit sechs Produktionsstandorten Teil der Klimainitiative "ZNU goes Zero" des Zentrums für Nachhaltige Unternehmensführung an der Universität Witten/Herdecke.

Teilnahmebescheinigung - ZNU goes Zero

Nachhaltigkeitsbericht 2019

In unserem Nachhaltigkeitsbericht 2019 der PHW-Gruppe finden Sie alle Informationen zu unseren Fokus-Themen.

WIESENHOF Nachhaltigkeit Blätter

Sie haben Fragen zur Nachhaltigkeit?

Bei Fragen rund um das Thema Nachhaltigkeit freuen wir uns auf Ihre Nachricht:

nachhaltigkeit@phw-gruppe.de