
Hähnchenhaltung bei WIESENHOF


Unsere Hähnchen ziehen wir in Ställen in Bodenhaltung auf.

Die Besatzdichte ist in Deutschland in der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung gesetzlich geregelt und liegt bei 35 kg (Leichtmast) beziehungsweise 39 kg (Schwermast) pro m². Diese Werte liegen unterhalb der EU Richtlinie.

Wir schaffen naturnahe Bedingungen:
natürliche Einstreu, reguliertes Stallklima, Rücksichtnahme auf den Biorhythmus der Tiere durch Einhaltung von Nachtruhephasen, u.v.m.

Im Stall befindet sich eine Waage, die das Gewicht der Tiere erfasst. Das ist wichtig, da wir so den Gesundheitszustand kontrollieren können. Zudem stellen wir sicher, dass das zugelassene maximale Gewicht pro m² nicht überschritten wird.

Frisches Trinkwasser ist leicht zugänglich im Stall verteilt verfügbar.
Eigene Elterntiere, Brütereien sowie Futtermittel aus eigenen und zertifizierten Werken

Dank eines intensiven Schutzimpfungsprogramms unserer Elterntiere und strengen Hygienemaßnahmen in unseren Brütereien stellen wir sicher, dass die WIESENHOF Partnerlandwirte gesunde und widerstandsfähige Küken aufziehen. So wird ein notwendiger Medikamenteneinsatz in der Aufzucht minimiert.

Unsere Futtermittelwerke stellen in Deutschland zertifiziert nachhaltiges Futter her. Es ist garantiert salmonellenfrei und nicht gentechnisch verändert.

Weitere Haltungsformen
Putenhaltung
Wir halten unsere Puten in Ställen. Hierbei planen wir die Besatzdichte so, dass auch in der Endphase der Aufzucht das vorgeschriebene maximale Gewicht pro m² nicht überschritten wird...
Mehr zur PutenhaltungEntenhaltung
Bei Pekingenten werden traditionell nicht die Schnäbel gekürzt. Sie stammen ursprünglich von der Stockente ab, sind aber im Gegensatz zu ihrer Stammform flugunfähig. Durch die weit hinten am Körper befindlichen Beine ergibt sich...
Mehr zur Entenhaltung